Cookie-Richtlinie
COOKIE-RICHTLINIE
§ 1 Allgemeine Bestimmungen
- Diese Cookie-Richtlinie betrifft die Grundsätze der Verwendung von Tracking-Programmen und -Technologien, bekannt als „Cookies“, auf der Camel EXPERT-Website, im Folgenden als „Richtlinie“ bezeichnet.
- Die Richtlinie gilt für die Website von CAMEL EXPERT, verfügbar unter: https://camel.expert
- Die interessierten Parteien, d. h. Personen, die direkt von der Cookie-Richtlinie der CAMEL EXPERT-Website betroffen sind, sind alle Benutzer der Website https://camel.expert
§ 2 Grundlegende Bestimmungen
- DSGVO bedeutet: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
- Verfügbarkeit der Datenschutzrichtlinie: Sie können sich mit dieser Cookie-Richtlinie auf der Website unter der Registerkarte „Cookie-Richtlinie“ vertraut machen. Die Cookie-Richtlinie bezieht sich auf die Website https://camel.expert (nachfolgend „Website“ oder „Unternehmen“ genannt).
- Wer verwendet personenbezogene Daten? Der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten ist Markkon Sp. z oo mit Sitz in Warschau, ul. Jarosława Dąbrowskiego 84B/18, 02-571 Warschau, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts für die Hauptstadt Warschau in Warschau, 12. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000172956, NIP: 8840007652 (nachfolgend auch als „Administrator“ oder „Unternehmen“ bezeichnet).
- Kontaktgrundsätze: Sie können uns erreichen:
- Schriftlich an die Adresse: Ul. Jarosława Dąbrowskiego 84B/18, 02-571 Warschau
- Per E-Mail an die Adresse: [konkrete E-Mail-Adresse angeben]
§ 3 Was sind Cookies und wozu dienen sie? Was sind Cookies? Cookies (auch „Cookies“) sind IT-Daten, die von der Website gesendet und auf Endgeräten wie Computern, Telefonen oder Tablets der Nutzer gespeichert werden. Cookies haben typischerweise ein Textformat. Die in Cookies enthaltenen Daten ermöglichen es, das Gerät des Nutzers zu erkennen und die Website entsprechend anzuzeigen. Anhand der in den Cookies enthaltenen Informationen wird die Website an die technischen Spezifikationen Ihres Geräts angepasst. So kann sie ihr Erscheinungsbild an die Bildschirmgröße sowie an Typ und Version des Webbrowsers anpassen. Cookies ermöglichen auch die Personalisierung von Website-Funktionen entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Nutzers. Beispielsweise ermöglichen sie es, dass die Website standardmäßig in der Sprache des Nutzers angezeigt wird. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherzeit auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
Welchen Zweck erfüllen Cookies? Nachfolgend stellen wir typische Funktionalitäten vor, die durch die von Cookies verwendeten Informationen unterstützt werden.
Liefern Daten zu den technischen Spezifikationen des Endgeräts – z. B. Computer, Telefon oder Tablet –, um das Erscheinungsbild der Website anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass sie unabhängig von Typ, Modell und Version des vom Benutzer verwendeten Geräts und der Software korrekt funktioniert.
Ermöglichen die Anpassung der Website-Funktionalitäten an die Bedürfnisse des Benutzers. Sie ermöglichen beispielsweise die Auswahl der bevorzugten Sprache, Benachrichtigungen oder Werbung.
Ermöglicht die Optimierung der Website-Nutzung. Sie speichern Informationen zu Benutzereinstellungen, z. B. zu Anzeigenprofilen, Spracheinstellungen, verwendetem Browser, Benachrichtigungen usw. Auf diese Weise konfiguriert der Benutzer die Website nur einmal – anstatt bei jedem Besuch.
Erleichtert die Anmeldung am Benutzerkonto. Sie ermöglichen das Wechseln zwischen den Unterseiten der Websites, ohne dass man sich auf jeder Unterseite erneut anmelden muss.
Dient als zusätzliche Sicherheitsebene und verhindert den Zugriff durch unbefugte Personen.
Ermöglicht die Erfassung statistischer Daten, auf deren Grundlage Administratoren ihre Websites verbessern. Dies kann beispielsweise die Verweildauer auf der Website oder die Häufigkeit der Nutzung verschiedener Funktionen betreffen. Die so gesammelten Informationen werden dann zur Verbesserung der Struktur und des Inhalts von Websites verwendet.
In manchen Fällen ermöglichen Cookies die Identifizierung von Benutzern, deren Verhalten Merkmale verbotener Handlungen aufweist.
Liefern Daten, um die Feinabstimmung und den reibungslosen Betrieb von Websites zu gewährleisten. Sie ermöglichen beispielsweise die Analyse des Datenverkehrs und die Erkennung von Anomalien wie Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS).
Ermöglicht die Bereitstellung personalisierter Werbung. Sie sammeln Statistiken über die Interaktion des Benutzers mit angezeigten Anzeigen, den Kaufverlauf und den Suchverlauf. Auf dieser Grundlage können Anzeigen für Produkte und Dienstleistungen angezeigt werden, die die Aufmerksamkeit des Benutzers eher erregen.
§ 4 Enthalten Cookies personenbezogene Daten? Cookies enthalten selten personenbezogene Daten. Die darin gespeicherten Informationen ermöglichen in der Regel keine Identifizierung einzelner Website-Nutzer. In manchen Fällen ermöglichen sie jedoch die Identifizierung des Nutzers – dies gilt beispielsweise für Cookies, die Anmelde- oder Zahlungsdaten speichern. In anderen Fällen können Cookies die Benutzeridentifizierung erleichtern, indem sie ein Profil erstellen. Ein Profil ist eine Reihe von Informationen, die es ermöglichen, einen Nutzer anhand seiner spezifischen Merkmale zu klassifizieren – beispielsweise anhand seiner Website-Nutzung. Dies wird als indirekte Identifizierung bezeichnet.
§ 5 Welche Cookies verwenden wir? Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die von uns auf der CamelExpert-Website verwendeten Cookies. Wir informieren Sie außerdem über die Rechtsgrundlagen für die Platzierung von Cookies auf Ihren Geräten und die Folgen der Blockierung bestimmter Cookie-Typen.
Art der Cookies: Essenziell Zweck: Diese Dateien sind technisch notwendig, damit die Website bzw. die vom Nutzer gewünschte Funktionalität einwandfrei funktioniert. Eine Website ohne diese Dateien wird fehlerhaft angezeigt – sie kann beispielsweise zu groß oder unleserlich sein. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Verwirklichung dieses Zwecks liegt in unserem berechtigten Interesse. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 173 Abs. 3 Nr. 2 TKG. Folgen der Cookie-Verwendung: Die Speicherung dieser Dateien ist für die Funktion der Website notwendig. Wenn Sie der Speicherung derartiger Cookies auf Ihrem Endgerät widersprechen oder diese löschen, kann dies zu technischen Einschränkungen der Website führen. Beispielsweise kann es zu fehlerhafter Anzeige und fehlender Grundfunktionen kommen.
Art der Cookies: Funktional Zweck: Verbesserung der Nutzungsqualität der Website durch Erweiterung um zusätzliche Funktionen. Eine Website ohne diese Dateien funktioniert zwar ordnungsgemäß, ist jedoch nicht an die Präferenzen des Benutzers angepasst. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Funktionale Cookies werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwendet. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 173 Abs. 1 und 2 des Telekommunikationsgesetzes vom 16. Juli 2004. Folgen der Verwendung von Cookies: Wenn Sie der Speicherung dieser Art von Cookies nicht zustimmen, behält die Website nur die technischen Grundfunktionen bei, zusätzliche Funktionen sind jedoch inaktiv.
Art der Cookies: Geschäftlich Zweck: Wir erheben anonyme statistische Daten, um unsere Website zu verbessern. Dadurch verbessern wir ihr Erscheinungsbild und ihre Benutzerfreundlichkeit und können sie optimieren. Wir analysieren Ihr Nutzungsverhalten, um Ihnen relevantere Werbung anzuzeigen. So erhalten Sie Informationen über Produkte und Dienstleistungen, die Sie unserer Meinung nach interessieren könnten. Das Blockieren dieser Cookies beeinträchtigt weder die Funktion der Website noch schränkt es ihre Funktionalität ein. Es verhindert jedoch, dass der Betreiber durch die Website-Aktivitäten Gewinne erzielt. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Geschäfts-Cookies werden ausschließlich mit Ihrer Einwilligung verwendet. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 173 Abs. 1 und 2 des Telekommunikationsgesetzes vom 16. Juli 2004. Folgen der Verwendung von Cookies: Die Einwilligung zur Platzierung von Geschäfts-Cookies, einschließlich Marketing- und Statistik-Cookies, ist freiwillig. Das Blockieren dieser Art von Cookies hat für Sie keine negativen Folgen. Wir können keine anonymen Analysedaten sammeln, die zur Anpassung unserer Website an neue Geräte, Softwareversionen und Nutzungsgewohnheiten erforderlich sind. Darüber hinaus können wir Ihnen keine personalisierten Anzeigen zeigen, also solche, die unserer Meinung nach am meisten für Sie interessant sind. Diese werden anhand von Informationen zu Ihren Online-Aktivitäten ausgewählt, darunter Suchergebnisse und -verlauf, Klicks oder die Verweildauer auf bestimmte Anzeigen. Wir zeigen Ihnen weiterhin Anzeigen an. Der Unterschied besteht darin, dass diese zufällig ausgewählt werden und nicht anhand Ihrer Online-Aktivitäten.
§ 6 Tracking-Technologien Die Website nutzt folgende Tracking-Technologien externer Anbieter:
Google Analytics – ein Tool der Google Ireland Limited. Google Analytics sammelt Informationen über die Besuche des Nutzers auf der Website, um Statistiken über die Funktionsweise der Website zu erstellen und die Website-Aktivität zu analysieren, um das Angebot und die Website besser auf die Bedürfnisse des Nutzers abzustimmen. Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl
Meta Pixel (Facebook) – ein Marketingtool von Meta Platforms Ireland Limited. Der Meta Pixel-Code auf der Website sammelt Informationen über die Nutzung der Website durch den Nutzer, einschließlich Informationen zum Aufrufen bestimmter Seiteninhalte, zum Aufrufen des Kontaktformulars, zum Abschließen einer Zahlung und zum Ausfüllen eines Formulars (z. B. zum Abonnieren des Newsletters). Die über Meta Pixel gesammelten Informationen sind grundsätzlich anonym und ermöglichen keine Identifizierung des Nutzers. Der Administrator weist jedoch darauf hin, dass Meta Platforms die gesammelten Informationen mit anderen im Rahmen der Nutzung des Dienstes (Meta Platform) durch den Nutzer gesammelten Nutzerdaten kombinieren und für eigene Zwecke, einschließlich Marketingzwecke, verwenden kann. Weitere Informationen zum Tool finden Sie auf der Website des Anbieters: https://www.facebook.com/business/tools/meta-pixel und über die Datenverarbeitungsregeln von Meta Platforms, verfügbar unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
Edrone-Tracking-Code – Systemanbieter ist Edrone Sp. z oo. Das System dient der Analyse von Website-Statistiken und Marketingzwecken für E-Mail-, SMS- und Social-Media-Kampagnen, die vom Administrator über das Edrone-System gestartet oder angekündigt werden. Weitere Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Anbieters unter: https://edrone.me/pl/polityka-prywatnosci.
§ 7 Verwaltung von Cookies Sie können der Verwendung von Geschäfts- und Funktions-Cookies jederzeit zustimmen und die erteilte Zustimmung widerrufen. Cookies können auf verschiedene Weise kontrolliert und verwaltet werden. Bedenken Sie jedoch, dass das Löschen oder Deaktivieren von Cookies den Betrieb der Website beeinträchtigen kann – es kann ihre Funktionalität einschränken (siehe § 5). Wir werden keine Funktions- und Geschäfts-Cookies auf Ihren Endgeräten installieren, bis Sie Ihre Zustimmung geben. Nach dem Widerruf der Zustimmung werden wir keine Cookies auf Ihren Endgeräten installieren, bis Sie erneut zustimmen. Wenn Cookies für das reibungslose Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind, werden wir den Benutzer beim ersten Besuch (oder nachdem sie vom Benutzer gelöscht wurden) um seine Zustimmung zu ihrer Verwendung bitten. Bereits installierte Cookies werden wir nicht löschen. Sie können dies selbst über das Cookie-Verwaltungspanel auf der Homepage tun – Registerkarte „Cookies verwalten“. Benutzer können die Cookie-Einstellungen auch in ihrem eigenen Browser verwalten.