Datenschutzrichtlinie
DATENSCHUTZRICHTLINIE
§ 1 Allgemeine Bestimmungen
- Diese Datenschutzrichtlinie betrifft die Regeln für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Benutzern, die die unter folgender Adresse verfügbare Website nutzen: https://camel.expert insbesondere Informationen über die Zwecke und Gründe der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die den Nutzern zustehenden Rechte.
- Der Administrator der personenbezogenen Daten der Benutzer ist Markkon Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Warschau, ul. Jarosława Dąbrowskiego 84B, Einheitsnr. 18, 02-571 Warschau, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts der Hauptstadt Warschau in Warschau, XIII. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000644840, NIP: 7123321917, REGON: 365758501. Dies bedeutet, dass das oben genannte Unternehmen Markkon die Zwecke und Mittel der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers bestimmt.
- Der Administrator beschränkt die Verwendung und Erfassung von Informationen über Benutzer auf das erforderliche Maß, um den Benutzern den bestmöglichen Service zu bieten.
- Vor der Nutzung der Website sollte der Benutzer die Bestimmungen dieser Richtlinie lesen.
§ 2 KONTAKT MIT DEM VERWALTER
Bei allen Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Ausübung der dem Benutzer gemäß der DSGVO gewährten Rechte, können Sie den Administrator auf folgende Weise kontaktieren:
- Schriftlich an die Adresse: Ul. Jarosława Dąbrowskiego 84B, Einheitsnr. 18, 02-571 Warschau;
- Per E-Mail an: [email protected]
§3 Glossar
- In dieser Datenschutzrichtlinie werden die folgenden Definitionen der Begriffe verwendet:
- Administrator – Markkon Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, mit Sitz in Warschau, ul. Jarosława Dąbrowskiego 84B, Einheitsnr. 18, 02-571 Warschau, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts der Hauptstadt Warschau in Warschau, XIII. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000644840, NIP: 7123321917, REGON: 365758501. (im Folgenden auch „Gesellschaft“ oder „Wir“ genannt).
- Personenbezogene Daten – alle Informationen, die sich auf den Benutzer beziehen und die eine eigenständige persönliche Identifizierung ermöglichen, auch in Kombination mit anderen verfügbaren Informationen, wie beispielsweise einer E-Mail-Adresse.
- Kontaktformular – ein elektronischer Dienst, der den direkten Kontakt mit dem vom Administrator betriebenen CamelExpert-Dienst ermöglicht. Der Dienst umfasst das Ausfüllen eines Formulars durch den Benutzer, die Angabe seiner personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme und die mögliche Zusendung einer Antwort auf Fragen oder gemeldete Probleme an seine E-Mail-Adresse.
- Anfrageformular – ein Formular, das ein registrierter Benutzer ausfüllt, um es dem Unternehmen zu ermöglichen, ein individuelles Angebot für die vom Benutzer gewünschte Dienstleistung zu erstellen, in dem mindestens Preis und Umfang der Dienstleistung sowie die Rechte und Pflichten der zukünftigen Vertragsparteien angegeben sind.
- Konto – eine Reihe von Informationsressourcen, die mit einem individuellen Login und Passwort gekennzeichnet sind und in denen Daten über den Benutzer und seine (mögliche) Bestellung, die über die CamelExpert-Website aufgegeben wird, gesammelt werden.
- Verarbeitung – jegliche Art von Aktivitäten und Vorgängen, die mit den personenbezogenen Daten der Benutzer durchgeführt werden.
- Telekommunikationsgesetz – das Gesetz vom 16. Juli 2004, Telekommunikationsgesetz.
- DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
- Service – der vom Administrator dem Benutzer elektronisch bereitgestellte Service, d. h. der Kontaktformular-Service.
- UŚUDE – das Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste.
- Benutzer – jede natürliche Person, die die Website besucht und den Administrator über das Kontaktformular oder ein anderes bereitgestelltes Kommunikationsmittel kontaktiert.
§ 4 Herkunft der Nutzerdaten
In den meisten Fällen stellt der Benutzer dem Administrator seine Daten selbst zur Verfügung, wenn er den Administrator über einen verfügbaren Kommunikationskanal kontaktiert, den Profilen des Administrators in sozialen Netzwerken folgt oder mit den vom Administrator veröffentlichten Inhalten interagiert. Der Administrator kann die personenbezogenen Daten des Benutzers auch von anderen autorisierten Personen (Anwälten, Bevollmächtigten) erhalten, sofern diese über eine entsprechende Ermächtigung des Benutzers verfügen. Der Umfang der Daten hängt von den vom Benutzer genutzten Diensten und Funktionen ab. Der Umfang der im Zusammenhang mit einzelnen Diensten verarbeiteten Daten ist in § 5 der Datenschutzrichtlinie beschrieben. Darüber hinaus können einige Informationen über den Benutzer automatisch durch Analysetools oder ähnliche Tracking-Technologien erfasst werden, die auf der Website verwendet werden, wie z. B. Google Analytics.
§ 5 Zwecke, Gründe und Dauer der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator besteht darin, dem Nutzer die Nutzung der auf der CamelExpert-Website angebotenen Dienste und Funktionen zu ermöglichen. Bei der Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe von Daten erforderlich, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen, einschließlich Kontaktdaten (insbesondere Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Die Angabe dieser Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um das Kontaktformular zu nutzen und den Administrator zu kontaktieren. Im Laufe der Zeit und während der Nutzung der Website-Funktionen durch den Nutzer sammelt der Administrator freiwillig bereitgestellte Informationen über den Nutzer.
5.1. BEARBEITUNG DER KORRESPONDENZ
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Administrator über das Kontaktformular, per E-Mail, Brief oder Telefon stellt der Benutzer dem Administrator seine personenbezogenen Daten zur Verfügung, die für die Kontaktaufnahme und Beantwortung der Anfrage erforderlich sind, insbesondere: E-Mail-Adresse, Telefonnummer und in der Nachricht enthaltene personenbezogene Daten, je nach Art der Kontaktaufnahme. Der Benutzer kann auch andere Daten angeben, um die Kontaktaufnahme oder die Bearbeitung der Anfrage zu erleichtern.
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, den Administrator in allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit seinen Aktivitäten zu kontaktieren und auf die gesendete Nachricht oder die gemeldete telefonische Anfrage zu antworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Benutzers ist in diesem Fall Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (d. h. das berechtigte Interesse des Administrators an der Beantwortung von Nachrichten oder telefonischen Anfragen).
Bitte beachten Sie, dass der Umfang der verarbeiteten Daten je nach Art Ihres Anliegens variiert. Die Daten werden so lange verarbeitet, wie es für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Angabe von Daten ist freiwillig, die Nichtbereitstellung kann jedoch dazu führen, dass Ihr Anliegen nicht bearbeitet werden kann. Ihre Nachricht kann daher möglicherweise nicht erkannt werden.
5.2. MARKETINGAKTIVITÄTEN
Im Zusammenhang mit Marketingaktivitäten kann der Administrator Informationen verarbeiten, die auf seinem berechtigten Interesse oder dem berechtigten Interesse von Unternehmen, die mit ihm zusammenarbeiten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO), oder auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) beruhen, um uns dabei zu helfen, Werbung und Inhalte an die Präferenzen und Erwartungen des Nutzers anzupassen, einschließlich der Anzeige verhaltensbasierter Werbung. Zu diesem Zweck können Daten wie die IP-Adresse, Daten aus Cookies oder Informationen über die Aktivitäten des Nutzers auf der Website, einschließlich der angesehenen Produkte und der diesbezüglichen Nutzerpräferenzen, verarbeitet werden. Zu den Marketingaktivitäten können insbesondere gehören:
- Anzeige von Marketinginhalten, die nicht auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnitten sind (sogenannte kontextbezogene Werbung) – wenn personenbezogene Daten zur Anzeige solcher Werbung verwendet werden, beruht deren Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse des Administrators oder eines Dritten an der Förderung eigener Produkte oder der Aktivitäten Dritter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden verarbeitet, bis der Nutzer die Website nicht mehr nutzt.
- Anzeige von Marketinginhalten, die auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnitten sind, basierend auf angesehenen Angeboten und Nutzeraktivitäten. Die Informationen werden mithilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien gesammelt und vom Administrator für Marketingzwecke verwendet, sofern der Nutzer zuvor seine Zustimmung zu solchen Aktivitäten gegeben hat (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesem Fall werden die Daten verarbeitet, bis der Nutzer seine Einwilligung widerruft.
- Kontaktaufnahme mit Nutzern für zulässige Marketingaktivitäten über den vom Nutzer angegebenen Kommunikationskanal. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO in Verbindung mit Artikel 10 des Gesetzes über elektronische Dienste oder Artikel 172 des Telekommunikationsgesetzes. In diesem Fall werden die Daten bis zum Widerruf der Einwilligung des Nutzers verarbeitet.
5.3. ANALYTISCHE UND STATISTISCHE AKTIVITÄTEN
Der Administrator führt analytische und statistische Aktivitäten mithilfe von Informationen durch, die während der Benutzerinteraktion mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien (wie Google Analytics, HubSpot, Facebook Pixel und anderen ähnlichen Technologien) gesammelt werden. Die gesammelten Informationen können zur Analyse der Benutzeraktivität auf der Website verwendet werden, um die Funktionalität und die Servicequalität zu verbessern. Die Verarbeitung von Daten zu analytischen und statistischen Zwecken, die mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien gesammelt werden, hängt von der vorherigen Zustimmung des Benutzers zur Speicherung dieser Informationen auf seinem Endgerät ab. Zu den mithilfe dieser Technologien, einschließlich Cookies, gesammelten Informationen können die IP-Adresse des Benutzergeräts, Datum und Uhrzeit des Besuchs, der Typ des Betriebssystems des Benutzerendgeräts, der ungefähre Standort, der Typ des Webbrowsers, die Verweildauer auf der Website, besuchte Unterseiten und andere Aktivitäten auf der Website des Administrators gehören. In der Regel erlauben die von Cookies gesammelten und gespeicherten Informationen keine Identifizierung einzelner Benutzer. In einigen Fällen, in denen diese Informationen eine Identifizierung des Benutzers ermöglichen, basiert die Datenverarbeitung auf dem berechtigten Interesse des Administrators (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO), das die Erstellung, Überprüfung und Analyse von Statistiken im Zusammenhang mit der Benutzeraktivität beinhaltet, oder auf einer freiwillig erteilten Zustimmung. Der Nutzer kann der Verarbeitung dieser Informationen widersprechen, indem er Cookies selbst deaktiviert.
5.4. WEBSITE-VERWALTUNG – SERVER-LOGS
Die Nutzung der Website beinhaltet das Senden von Anfragen an den Server. Jede Anfrage an den Server wird in sogenannten Serverprotokollen aufgezeichnet, die Aufzeichnungen bestimmter Parameter der Benutzer enthalten, die auf die Website zugreifen. Protokolle enthalten insbesondere Daten wie die IP-Adresse des Geräts, die Ereigniszeit, Informationen zum Webbrowser und Informationen zum vom Benutzer verwendeten Betriebssystem. Die in Serverprotokollen aufgezeichneten Daten sind nicht mit bestimmten Benutzern verknüpft, die die Website nutzen, und werden als Hilfsmittel für Verwaltungszwecke verwendet. Darüber hinaus wird ihr Inhalt niemandem zugänglich gemacht, außer den Personen, die zur Verwaltung des Servers befugt sind. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist das berechtigte Interesse des Administrators an der Verwaltung der Website (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Die Daten werden verarbeitet, bis ein wirksamer Widerspruch eingelegt wird oder der Verarbeitungszweck erreicht ist. Die Angabe der oben genannten personenbezogenen Daten ist freiwillig, aber notwendig, um das reibungslose Funktionieren der Website zu gewährleisten.
§ 6 Unsere Aufgaben
Nachfolgend stellen wir dar, für welche Zwecke wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden.
6.1 Katalog personenbezogener Daten und Verarbeitungszeitraum
Nachfolgend stellen wir Ihnen den Katalog der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie den Verarbeitungszeitraum vor:
Wessen Daten verwenden wir?
- Personen, die das Kontaktformular verwendet oder sich beim CamelExpert-Dienst registriert haben.
Welche Arten von Daten verwenden wir?
- Abhängig von Ihrer Aktivität und Nutzung des Kontaktformulars verarbeiten wir ggf. folgende Daten:
- Vorname und Nachname oder Spitzname;
- Von Ihnen im Kontaktformularinhalt veröffentlichte Daten;
- Von Ihnen im Korrespondenzinhalt angegebene Daten, einschließlich E-Mail-Adresse, Telefonnummer;
- Anonyme statistische Daten zu Website-Besuchern.
Woher stammen die personenbezogenen Daten?
- Wir erhalten personenbezogene Daten direkt von Ihnen durch Ihre Interaktion bei der Registrierung für den Dienst und durch Ausfüllen des Kontaktformulars. Wir erfassen diese Daten, wenn Sie uns über das Kontaktformular und bei der Registrierung für den Dienst kontaktieren. Darüber hinaus können wir über die vom Dienst bereitgestellten Funktionen anonyme statistische Daten von Website-Besuchern erhalten.
6.2 Ist die Bereitstellung der Daten notwendig?
Die Angabe personenbezogener Daten durch Website-Besucher ist freiwillig und erfolgt hauptsächlich durch Registrierung und Nutzung des Kontaktformulars. Die Nichtbereitstellung von Daten führt dazu, dass die Funktionalitäten des CamelExpert-Dienstes nicht oder nur teilweise genutzt werden können und der Administrator nicht kontaktiert werden kann.
6.3 Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Wir informieren Sie darüber, dass die aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeiteten Daten bis zum wirksamen Widerspruch oder Wegfall dieses Interesses verarbeitet werden. Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Korrespondenz erhoben werden, werden so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung der Anfrage/des Antrags erforderlich ist. Daten, die zur Begründung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen verarbeitet werden, werden für die Dauer der Verjährung dieser Ansprüche (in der Regel 3 Jahre) verarbeitet. Statistische Daten über Website-Besucher werden gemäß den geltenden Vorschriften verarbeitet, solange diese Daten im Dienst verfügbar sind.
§ 7 DATENEMPFÄNGER UND VERWEISE AUF ANDERE WEBSITES
- Der Administrator nutzt die Dienste externer Stellen, an die Benutzerdaten übermittelt werden können, insbesondere:
- Postbetreiber;
- E-Mail-Dienstanbieter;
- Hosting-Anbieter und Serveradministratoren;
- Anwaltskanzleien, wenn dies zur Einhaltung der Gesetze oder zur Begründung, Ausübung oder Abwehr von Ansprüchen erforderlich ist;
- Unternehmen, die fortlaufende Supportdienste anbieten;
- Spezialisierte Anbieter von IT-, Marketing- und Analysetools;
- Anbieter von Mailingsystemen.
- Die personenbezogenen Daten des Nutzers können staatlichen Behörden, Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft) und Gerichten zugänglich gemacht werden, sofern diese Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zum Zugriff auf die Daten berechtigt sind.
- Der Administrator stellt sicher, dass er die Unternehmen, mit denen er zusammenarbeitet oder deren Dienste er nutzt, sorgfältig auswählt und dass diese Unternehmen ein hohes Maß an Schutz und Sicherheit für personenbezogene Daten bieten.
§ 8 Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
- Aufgrund der Tatsache, dass der Administrator innerhalb der Website Analyse- und Marketingtools von externen Anbietern verwendet, können die über diese (ganz oder teilweise) gesammelten personenbezogenen Daten auf Servern weltweit, einschließlich in den USA, gespeichert werden.
- Die Unternehmen, die die personenbezogenen Daten von Nutzern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten, sind:
- Meta Platforms, Inc. – Betreiber des sozialen Netzwerkdienstes (Facebook), auf dem die Fanpage des Administrators betrieben wird, und Anbieter des Marketingtools Pixel Meta. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
- Google – Anbieter von Analysetools wie Google Analytics. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
- HubSpot – Anbieter des Marketing-Tools für Marketingautomatisierung, Website-Personalisierung und CRM-Datenintegration. Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungsregeln finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
- Edrone Sp. z oo – Anbieter des Edrone-Mailingsystems, das für den Versand von Newslettern und für Marketingzwecke in E-Mail-, SMS- und Social-Media-Kampagnen verwendet wird, die vom Administrator über das Edrone-System initiiert oder angegeben werden. Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungsregeln finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Dienstanbieters unter:
- Die Grundlage für die Übermittlung von Benutzerdaten in Drittländer kann eine Entscheidung der Europäischen Kommission sein, die ein angemessenes Schutzniveau feststellt (z. B. im Fall des Vereinigten Königreichs, Israels, Japans). Für die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland, für das die Europäische Kommission keine Entscheidung über ein angemessenes Schutzniveau erlassen hat (einschließlich der USA, Chile, Katar, Indien), wendet der Administrator geeignete rechtliche Garantien und Vertragsklauseln an, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, gemäß den Standardvertragsklauseln, die im Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 der Europäischen Kommission vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegt sind. Die Grundlage für die Datenübertragung kann auch Ihre Zustimmung zur Übertragung sein, die Sie bei der Registrierung beim CamelExpert-Dienst und beim Ausfüllen des Kontakt- oder Anfrageformulars erteilen.
- Der Benutzer kann vom Administrator eine Kopie der in ein Drittland übertragenen Daten erhalten.
- Gleichzeitig weist der Administrator darauf hin, dass die von Google angebotenen Dienste derzeit hauptsächlich von Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Union erbracht werden. Angesichts des internationalen Charakters der Datenströme innerhalb dieser Plattformen und des potenziellen Risikos einer Datenübertragung in Drittländer sollte der Nutzer jedoch die Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter prüfen, um aktuelle Informationen zum Schutz personenbezogener Daten zu erhalten.
§ 9 NUTZERRECHTE
Um die oben genannten Rechte auszuüben, sollte der Nutzer eine entsprechende Anfrage an den Administrator unter den in § 2 der Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktdaten senden. Beschwerden an den Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten können an folgende Adresse gerichtet werden: ul. Stawki 2, 00-193 Warschau oder per E-Mail an: [email protected].
§ 10 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir erstellen Profile von Nutzern unserer Website zu Werbezwecken. Profiling ist eine Form der automatischen Nutzung personenbezogener Daten, um ausgewählte Merkmale einer Person anhand der über sie gesammelten Informationen zu bewerten. Wir sammeln Informationen über die von den Nutzern unserer Website verwendeten Geräte und Software. Wir erhalten auch Informationen über angesehene Anzeigen und besuchte Websites. Diese Aktivitäten haben keine rechtlichen Auswirkungen auf den Nutzer und beeinträchtigen seine Situation nicht in ähnlicher Weise erheblich. Die einzige Folge für den Nutzer ist die Anzeige oder Übermittlung von Benachrichtigungen, Nachrichten oder anderen Informations- oder Marketingaktivitäten, die durch einen automatisierten Mechanismus durchgeführt werden, der auf seine Interessen zugeschnitten ist. Wenn Sie der Profilerstellung widersprechen (indem Sie die Möglichkeit blockieren, unsere Cookies auf Ihrem Gerät zu speichern), hat dies keine negativen Folgen. Anzeigen und andere Marketinginformationen werden weiterhin veröffentlicht, sind jedoch weniger auf den Nutzer zugeschnitten.
§ 11 SICHERHEITS- UND HAFTUNGSGRUNDSÄTZE
- Der Administrator hat Verfahren zum Schutz personenbezogener Daten implementiert und wendet diese an und nutzt moderne organisatorische und technische Sicherheitsvorkehrungen, um sicherzustellen, dass die vom Administrator erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen der DSGVO erfolgen, einschließlich der Verhinderung einer versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung, eines versehentlichen Verlusts, einer Änderung, einer unbefugten Offenlegung oder eines unbefugten Zugriffs und aller anderen unrechtmäßigen Formen der Verarbeitung.
- Der Administrator ergreift außerdem alle Maßnahmen, um sicherzustellen, dass kooperierende Unternehmen die Anwendung angemessener Sicherheitsmaßnahmen garantieren, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag des Administrators verarbeiten.
§ 13 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Die Cookie-Richtlinie finden Sie unter: [LINK]
Änderungen der Datenschutzrichtlinie können durch die Entwicklung der Internettechnologie oder Änderungen des Datenschutzrechts beeinflusst werden.
Änderungen der Datenschutzrichtlinie treten mit dem Datum ihrer Veröffentlichung in Kraft.